Zum Inhalt

resQnect Drive Release Notes

resQnect Drive Version 1.18.4

Features

Option für manuelle Bildschirmaufnahmen

Aus Sicherheitsgründen sind Bildschirmaufnahmen unter Android standardmäßig nicht möglich. Sollte das Verhalten bewusst geändert werden, ist dies nun in den Einstellungen möglich.

Status "Verfügbar auf Dienststelle mit Limitierungen"

Sofern der Status "Einsatzbereit auf Dienststelle mit Limitierungen" in der Leitstelle konfiguriert ist, wird er nun auch als Shortcut im Home-Bereich wie folgt angezeigt:

Als primärer Shortcut für folgende Status:

  • Nicht einsatzbereit

Als sekundärer Shortcut für folgende Status:

  • Einsatzbereit auf Dienststelle

Der Status kann verwendet werden, wenn eine Ressource zwar grundsätzlich einsatzbereit ist, jedoch im Vergleich zu "Einsatzbereit auf Dienststelle" eine gewisse Vorlaufzeit zur tatsächlichen Ausrückung benötigt.

Für Details zur Konfiguration, wende dich bitte an deinen eurofunk Consultant.

Erneutes Öffnen eines Einsatzes

Wenn ein Nutzer einen Einsatz unabsichtlich abgeschlossen hat, können keine Änderungen mehr am Einsatz vorgenommen werden. Durch die neue Funktion "Erneut Öffnen" kann der Nutzer selbständig den vorherigen Status des Einsatzes wiederherstellen, solange der Einsatz in der Leitstelle noch nicht abgeschlossen wurde.

In diesem Zuge wurde der neue Einsatz-Status "Archiviert" eingeführt. Befindet sich ein Einsatz im Status "Fertig", hat die Einsatzkraft ihre Arbeit grundsätzlich abgeschlossen. Das Ereignis kann für andere Einsatzkräfte jedoch noch weiter laufen, bis die Leitstelle das Ereignis beendet. Ab diesem Zeitpunkt sind alle zum Ereignis gehörenden Einsätze im Status "Archiviert", was bedeutet, dass keine Änderungen mehr vorgenommen werden können.

Voraussetzung für die Nutzung der Funktion ist, dass der angemeldete Nutzer über die Berechtigung "Vergangene Einsätze" verfügt.

Synchronisierung der Ressourcen-Kopplung

Die Ressourcen-Kopplung wird nun über alle Geräte des selben Nutzers synchronisiert. Wird auf einem Gerät die Ressourcen-Kopplung verändert, ist dies auch auf allen anderen Geräten sichtbar.

Weitere Verbesserungen

  • Die Eingabe der System-URL wurde vereinfacht. So ist es nun nicht mehr notwendig das Protokoll (https) anzugeben. Weiters zeigt eine Prüfung direkt an, ob es sich bei der eingegebenen URL um eine valide resQnect-URL handelt.
  • In neueren Android-Versionen ist es nicht mehr möglich, das Display dauerhaft in den Systemeinstellungen aktiviert zu halten. Um der Umgebung im Fahrzeug gerecht zu werden, hält resQnect Drive das Display nun aktiviert, sofern die App im Vordergrund ist.
  • Wenn es nur einen aktiven Einsatz gibt, führen die Buttons nun direkt zu den Einsatzdetails anstatt der Einsatzliste.

Fehlerbehebungen

  • Die Statusfarbe der umliegenden Einsatzmittel war immer weiß anstatt die tatsächliche Statusfarbe zu zeigen.
  • Kleinere Fehlerbehebungen

resQnect Drive Version 1.17.1

Breaking changes

Quellenänderung: AndroidOSP In-App Update

Aufmerksamkeit erforderlich: Nach dem 17. März 2025 können frühere Versionen auf Geräten ohne Google Play nicht mehr automatisch aktualisiert werden.

resQnect Drive unterstützt In-App Updates für Geräte mit einem auf Android Open Source Project (AOSP) basierenden Betriebssystem. AOSP Geräte haben keinen Zugriff auf Google Play, auf Geräten mit Google Play wird das Update bevorzugt über Google Play bezogen.

Der bestehende Update-Prozess über Microsoft AppCenter wird mit 17. März 2025 eingestellt! Die Quelle für die In-App Updates wurde daher geändert, sie werden nun über "resQnect App Distribution" (install.resqnect.com) bezogen. Um weiterhin automatische In-App Updates zu nutzen, müssen frühere Versionen bis zum 17. März 2025 aktualisiert werden. Nutzer werden darauf in der App hingewiesen und aufgefordert das Update rechtzeitig zu installieren. Bei regelmäßiger Nutzung der Geräte ist daher keine weitere Aktion erforderlich, es wird jedoch empfohlen, unregelmäßig genutzte Geräte zu überprüfen.

Features

Authentifizierung über OpenID Connect

Die resQnect Apps bieten neben der Authentifizierung über Nutzername/Passwort und LDAP nun auch die Möglichkeit der Authentifizierung über OpenID Connect kompatible Authentifizierungsanbieter. Beispiele hierfür sind Microsoft EntraID, Amazon Cognito, Okta.

Dies bietet den Komfort, resQnect in ein bestehendes Authentifizierungskonzept der Organisation zu integrieren. Außerdem stehen damit erhöhte Sicherheitsfunktionen und Möglichkeiten wie Single Sign-on zur Verfügung.

Für Details zur Konfiguration, wende dich bitte an deinen eurofunk Consultant.

Weitere Verbesserungen

  • Die Darstellung der Patienten-Daten in der Detailansicht wurde verbessert. Die alte Darstellung suggerierte, dass die Felder editiert werden könnten. Da dies nicht der Fall ist, wurde die Ansicht dahingehend angepasst.
  • Wenn ein Sprechwunsch fehlschlägt (Verbindungsprobleme, Fehler in der Leitstelle) wird dies nun signalisiert.
  • In der Ressource-Kopplung-Auswahl kann nun aus unbegrenzt vielen Ressourcen (früher maximal 10) ausgewählt werden.
  • Die Möglichkeit zum Rücksetzen des Passworts wird nur mehr für jene Nutzer angezeigt, wo dies auch tatsächlich möglich ist.
  • Die Darstellung des Inhaltes hat sich bereits an die verfügbare Breite des Displays angepasst. Um eine noch bessere Darstellung zu ermöglichen, wird nun auch die Orientierung (Hochformat/Querformat) berücksichtigt.
  • Wenn ein Fehler beim Koppeln einer Ressource auftritt, wird dies nun auch bei Netzwerkproblemen angezeigt.
  • Stabilitätsverbesserungen

Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehlerbehebungen

resQnect Drive Version 1.15.1

Fehlerbehebungen

  • Wenn eine Sitzung mit einer Version < 1.15.0 der App erstellt wurde und seither aktiv ist, war der Kiosk Modus nicht mehr verfügbar. Diese Version behebt den Fehler ohne notwendige Nutzerinteraktion.

resQnect Drive Version 1.15.0

Features

Web-Links in den folgenden Feldern können nun direkt von resQnect Drive heraus geöffnet werden:

  • Freitext eines Einsatzes
  • Teil der Einsatz-Dokumentation
  • Textnachrichten der Leitstelle

Die Links werden automatisch erkannt und durch Unterstreichen hervorgehoben. Unterstützt werden sowohl HTTP als auch HTTPS Links, wobei HTTPS bevorzugt wird.

Use Cases

  • Öffnen von geteilten Links zur Recherche
  • Sprung in eine andere Applikation (diese muss Deep-Links unterstützen)

Status "Aufbereitung Geräte"

Sofern der Status "Aufbereitung Geräte" in der Leitstelle konfiguriert ist, wird er nun auch als Shortcut im Home-Bereich wie folgt angezeigt:

Als primärer Shortcut für folgende Status:

  • Einsatzbereit unterwegs
  • Unterwegs für allgemeinen Zweck
  • Bedingt einsatzbereit

Weitere Verbesserungen

  • Verbesserte Darstellung des Login-Bereichs auf kleineren Geräten.
  • Die Shortcuts zum Statuswechsel in der Home-Ansicht zeigen nun die Bezeichnung des Status wie in der Leitstelle konfiguriert.
  • Patient:innen, die dem Einsatzmittel der Nutzer:in zugeordnet sind, wurden bereits angezeigt. Diese Funktion wurde erweitert, um alle Patient:innen des Einsatzes anzeigen zu können. Zudem ist in der Detailanzeige der Patient:innen erkennbar, auf welches Einsatzmittel sie zugewiesen sind.
  • Wenn mehrere Geräte mit demselben Einsatzmittel verbunden sind, wird die Abfrage der Verfügbarkeit nach einem Einsatz auf allen Geräten geschlossen, sobald sie auf einem Gerät bestätigt wurde.
  • Da es sich bei den Bestimmungen der Datenschutzerklärung um eine technisch notwendige Verarbeitung handelt, wurde auf einen Datenschutzhinweis umgestellt. Eine explizite Einwilligung der Erklärung bei jeder Anmeldung ist daher nicht mehr notwendig.
  • Sortierung der Statusauswahl: vorrangig nach numerischen Wert aufsteigend, anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
  • Textelemente des Einsatzes (Freitext, Dokumentationseinträge) und Nachrichten der Leitstelle können markiert und als Text weiter verarbeitet werden.
  • Eine laufende Navigation kann jederzeit von der Menüleiste unten geöffnet werden, auch wenn kein nächstes Navigationsmanöver bekannt ist.
  • Die Suchleiste in der Karte wurde der Komponentendarstellung in der App angepasst. Außerdem reagiert sie nun automatisch an den Hell- und Dunkelmodus.
  • Um ein ungewolltes Abfließen sensibler Daten durch automatische Bildschirmaufnahmen des Betriebssystems zu verhindern (dies passiert zum Beispiel, wenn sich die App im Hintergrund befindet), wurden diese deaktiviert. Unter Android wurden auch manuelle Bildschirmaufnahmen gesperrt, bei iOS ist eine solche Funktion nicht verfügbar.
  • Update von HERE SDK (Navigate Edition) auf Version 4.19.4 (weitere Informationen unter www.here.com)
  • Technische Informationen (wie verbundenes System, verbundene Resource in der Leitstelle, ...) sind im Profil unter "Technische Infos" einsehbar.
  • Viele weitere kleine Verbesserungen, die man nicht unbedingt sieht, aber resQnect Drive viel besser machen. ;-)

Behobene Fehler

  • Die Liste der vergangenen Einsätze war nach der Endzeit anstatt der Alarmzeit sortiert. Die Anzeige stimmt nun mit der Sortierung überein (sortiert nach Alarmzeit absteigend)
  • Bei einer Push-Benachrichtigung wegen eines stornierten Einsatzes war unter Umständen keine akustische Signalisierung zu hören. Diese ist nun unabhängig des Übertragungsweges zu hören.

resQnect Drive Version 1.9.0

Breaking changes

Unterstützung für Android 10 über Google Play eingestellt

Android 10 wird seit Februar 2023 nicht mehr mit Updates versorgt. Aus diesem Grund haben wir den Support für Android 10 über Google Play eingestellt. Für Geräte basierend auf Android Open Source Project (AOSP) 10, ist resQnect DRIVE weiterhin verfügbar.

Features

Update von HERE SDK (Navigate Edition) auf Version 4.19.0. Damit können Satelliten-Bilder bis zu 30 Tage zwischengespeichert werden (früher war es ein Tag), was in einem niedrigen Datenverbrauch bei aktiver Satellitenansicht resultieren sollte.

Weitere Informationen unter www.here.com

Logging

  • Erweiterte Logs zur verbesserten Fehlersuche wurden hinzugefügt.
  • Log-Dateien können nun, sofern der Kiosk-Modus nicht aktiv ist, gelöscht werden.

Weitere Verbesserungen

  • Reduktion der Downloadgröße über AppCenter um zirka 70%
  • Für Rückmeldungen, welche in der Leitstelle erfasst werden, wird die Information der Herkunft im Format "Nutzername (Leitstelle)" angezeigt.
  • Wenn die Einsatzstatus-Auswahl für einen Einsatz, der von der Leitstelle gerade storniert wurde, geöffnet ist, wird die Auswahl nun automatisch geschlossen.
  • Durch die Offline-Funktionalität der App ist eine vorübergehende Netzwerk-Unterbrechung kein Fehlerfall. Die Farbe des Hinweises wurde dementsprechend angepasst.
  • Die Betriebssystem-Einstellungen können nun von den Einstellungen der App aus geöffnet werden. (nur wenn Kiosk-Modus nicht aktiv)
  • Anpassung bei Änderung der Datenschutzrichtlinien. Stimmt der Benutzer den neuen Datenschutzrichtlinien nicht zu, erfolgt eine automatische Abmeldung am System.
  • Wenn für ein System die Anmeldung über mehrere ID-Anbieter konfiguriert ist, kann der ID-Anbieter nun im Anmelde-Bildschirm ausgewählt werden.

Behobene Fehler

Die maximale Datei-Größe einer Log-Datei wurde unter Umständen bedeutend überschritten. Dieser Fehler wurde behoben. Weitere kleine Fehlerbehebungen